Hamburger Käseblatt

Ausgabe 8       vom 25.02.03

Mirco muss zum TÜV
 

TÜV-Bericht für Mirco E., Baujahr 1971

Was die meisten Leute gar nicht wissen,
dass Männer ab 32 Jahren auch zum TÜV müssen.
Manche Männer bringen rein gar nichts mehr,
die zieht man dann einfach aus dem Verkehr.
Beim Jahrgang 1971 fängt es an,
somit war auch der Mirco dran.
Alles was beim Auto muss funktionieren,
musste man auch bei ihm kontrollieren.

Mit Technik geht das alles glatt,
drum schau'n wir auf sein Datenblatt:

Marke:   Haseneggert Sonderediton
Baujahr:  1971
Typ:  Komfort mit vielen Extras
Höchstgeschwindigkeit:  6 km in der Stunde - wenn es bergab geht etwas mehr
Erstzulassung für den Verkehr:  keine Angaben
Hubraum:  ca 1,8 Kubikmeter
Gewicht:  Gerade noch tragbar
 
Prüfbericht vom 25. Februar 2003
 
Es wurden folgende Mängel festgestellt:
  Der erste Lack ist ab und die Platte vergrößert sich. Punktweise Rostansatz, etliche Schrauben sind locker.
   
Bericht im einzelnen:
   
Zündung:
  Kaum verzögert, trotzdem dauert es manchmal etwas länger bis der Funke überspringt
Lenkung:
  Im allgemeinen gut, manchmal blockiert
Spur:
  Gelegentlich ist er voll aufgetankt, dann kann er die Spur nicht halten und gerät ins Schleudern
Warnblinkanlage:
  Vor jedem Kopfstand ist die Warnblickanlage einzuschalten
Antriebswelle:
  Er lässt sich grundsätzlich nicht antreiben
Fahrtrichtungsanzeiger:
  Meistens bestimmt er allein, wo es langgeht
Beleuchtung:
  Er hat ein helles Köpfchen
Elektrische Anlage:
  Er hat noch tüchtig Power
Sicherungen:
  Seine Freunde passen auf, dass er nicht durchbrennt
Bremsen:
  Wenn er in Fahrt ist, ist er schwer zu bremsen
Getriebe:
  Manchmal treibt er es ganz schön toll
Vergaser:
  Stinkt fürchterlich
Auspuff:
  Knattert laut, pfeift manchmal aus dem letzten Loch
ASU Test:
  Aus vorstehenden Gründen nicht möglich
Benzinverbrauch:
  Im Vergleich zu anderen Modellen frisst er zuviel
Einspritzanlage:
  Noch funktionstüchtig
Ausstattung:
  Viele Extras
Stoßstange:
  Hat manchen Bums abgekommen. Wird immer schwieriger, sie geradezu biegen
Federung:
  nicht getestet
   
Prüfungsergebnis

Er ist für den öffentlichen Verkehr nicht mehr zugelassen.
Da sich seine Freunde jedoch von diesem wertvollen Stück nicht trennen wollen, wird er nur für den Hausgebrauch für weitere 10 Jahre zugelassen. Da für dieses Modell keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind, empfiehlt sich eine schonende Behandlung und gute Pflege.

TÜV - Hamburg Prüfabteilung Alte Karossen